Allgemein

Schlafzimmer gemütlich gestalten

Im Schlafzimmer verbringen wir meist ein Drittel unseres Tages – also sehr viel Zeit. Es sollte daher gemütlich und beruhigend gestaltet sein, sodass wir uns zu 100 % wohlfühlen. Holzmöbel und Textilien, wie Teppiche, Vorhänge und kuschelige Bettwäsche, sowie Erdfarbtöne und helle Grüntöne sorgen für Behaglichkeit. Doch auch das passende Licht, Pflanzen und Bilder erzeugen eine gemütliche Atmosphäre. Lesen Sie hier mehr darüber.

Der richtige Stil mit individueller Note

Für die Neueinrichtung eines Schlafzimmers gibt es unzählige Möglichkeiten. Ob minimalistisch mit reduzierten Formen, ein Schlafzimmer im lässigen Skandi-Stil, Boho, Vintage, oder eher das klassische, elegante Schlafgemach – auf Ihren persönlichen Geschmack kommt es an. Doch was genau lässt das Schlafzimmer gemütlich wirken? Generell sollte das Schlafzimmer zur eigenen Person passen, jedem Stil kann man eine persönliche Note verleihen mit persönlichen Lieblingsmöbeln, Bildern und Erinnerungsstücken. Doch auch Farben, Licht und Materialien spielen eine maßgebliche Rolle, wenn es um Gemütlichkeit geht.

Grün- und Blautöne für mehr Gemütlichkeit

Bestimmte Farben und Materialien beeinflussen unser Wohlbefinden und den Schlaf positiv. Während helle Farben offen und klar wirken, erzeugen dunkle Farbtöne ein Gefühl von Gemütlichkeit und Geborgenheit. Grün- und Blautöne wirken beruhigend – sie eignen sich daher ideal für das Schlafzimmer. Rot-, Gelb- und Orangetöne haben hingegen eine belebende Wirkung und eignen sich eher für kreative Räume oder Arbeitszimmer. Auch Braun- und Beigetöne vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Ideal sind Farbkombinationen mit erdenden Tönen und helleren Akzenten. Sanfte Pastelltöne können ebenfalls passen, wichtig ist jedoch, dass man nicht zu viele Farben miteinander kombiniert und die Farben harmonisch wirken.

Gemütliche Textilien

Holzmöbel – idealerweise aus heimischen, nachhaltigen Hölzern – lassen den Schlafraum gemütlich wirken. Eine entscheidende Rolle für einen hohen Grad an Wohlbehagen spielt zudem die Bettwäsche. Nachhaltige, reine Bettwäsche Bio Baumwolle sorgt für einen erholsamen Schlaf, ist zudem besonders hautfreundlich und daher auch ideal für Allergiker und sensible Menschen geeignet. Sowohl für den Winter als auch für den Sommer gibt es passende Bio-Bettwäsche in vielen verschiedenen Farben und Mustern – perfekt für jeden Stil. Des Weiteren machen Teppiche, Polster, Kissen und Vorhänge in gedeckten Farben, das Schlafzimmer zu einem so richtig gemütlichen und bequemen Ort.

Licht und Pflanzen

Warmweißes und indirektes Licht erzeugt eine wohlige Atmosphäre. Im Schlafzimmer eignen sich Tischleuchten und Standleuchten mit niedriger Kelvinzahl, also warmer Farbtemperatur ideal. Gemütliche Akzente kann man zudem mit Lichterketten oder einer Salzlichtlampe erzeugen. Einige grüne Schlafzimmerpflanzen, wie Aloe vera, Lavendel, Goldfruchtpalme und Bogenhanf verbessern überdies das Raumklima und unterstützen den Schlaf.

Absaugen beim Schweißen – worauf sollte geachtet werden?

Beim Schweißen entsteht Schweißrauch, der Reizungen von Augen, Lunge und Schleimhäuten verursachen kann. Daher ist beim professionellen Schweißen eine Absauganlage unverzichtbar. Wie sollte diese beschaffen sein? Da es zu diesem Thema immer wieder nach wie vor Unklarheiten gibt, möchten wir mit diesem Artikel für Aufklärung sorgen.

Punktabsaugung als beste Möglichkeit

Am besten ist beim Schweißen die Punktabsaugung, bei der der Schweißrauch direkt an der Entstehungsstelle bereits abgesaugt wird. Durch diesen Vorgang kann sich der Rauch nicht so verteilen, dass ein Einsaugen schwierig bis unmöglich wird. So gelangt der Schweißrauch auch gar nicht erst in den Atembereich des Schweißenden. Ohne eine Absaugung verteilt sich der Schweißrauch recht schnell im gesamten Raum und bietet so eine Gefahrengrundlage.

Absaugung mit einem Absaugarm

Mithilfe eines Absaugarmes kann der Schweißrauch direkt an der Entstehungsstelle erfasst und eingesaugt werden, daher ist diese Form der Absaugung recht verbreitet. Da der Luftkanal bei einem Absaugarm vergleichsweise weit sein kann, sind hohe Luftvolumenströme beim Absaugen möglich und der Schweißrauch kann effektiv beseitig werden. Wichtig ist beim Einsatz eines Absaugarmes die richtige Absaughaube für den meist freistehenden Arm zu wählen. Der Abstand der Absaughaube zur Schweißstelle sollte in etwa 30 cm betragen. Dies muss meist händisch vom Schweißer nachkorrigiert werden, damit der Arm immer in diesem Abstand zur aktuellen Schweißstelle bleibt. Bei großen Werkstücken, bei denen die Schweißstelle wandert, ist ein Absaugarm daher nicht immer die sinnvollste Variante. Für kleinere Stücke eignet er sich aber sehr gut.

Die Pistolenabsaugung

Die Pistolenabsaugung eignet sich dann, wenn das händische Nachstellen der Absaughaube unerwünscht ist, denn bei dieser Form der Absaugung sitzt die Absaugung direkt am Brenner und wird so automatisch mitgeführt. Je weiter vorne die Pistole sitzt, desto mehr Schweißrauch kann effektiv eingesogen werden. Die Pistole hat dann einen Nachteil, wenn enge Ecken geschweißt werden müssen. Je weiter hinten die Pistole an der Brenndrüse angebracht ist, desto besser eignet es sich zum Eckenschweißen, desto schlechter wird aber der Schweißrauch abgeführt. Die Luftstromvolumen sind außerdem gering, so dass manchmal nicht aller Schweißrauch erfasst werden kann.

Absaugung mit Absaugdüse

Die Absaugdrüse ist als dritte Möglichkeit meist weniger beliebt, denn sie bietet sowohl den Nachteil, dass das Schweißen von engen Ecken mit ihr erschwert wird, als auch den Nachteil, dass sie händisch verstellt werden muss, wenn die Schweißstelle sich ändert. Auch bietet sie nur geringe Luftstromvolumen, so dass auch bei dieser Variante mitunter nicht aller Schweißrauch erfasst wird.

So werden Alltagsartikel produziert und ausgeliefert

Die meisten unserer Alltagsgegenstände werden industriell gefertigt und ausgeliefert. Das gilt für Möbel ebenso wie für Laptops und zahlreiche Lebensmittel. Hierbei nutzen die Unternehmen verschiedene Produktionsmittel und Strategien, um wirtschaftlich arbeiten und qualitativ hochwertige Artikel herstellen zu können. Unter anderem setzen sie auf digitale Produktionsprozesse, kümmern sich um die Kühlung und Lagerung und nutzen eine professionelle Logistik. Die Industrie prägt unseren Alltag somit stark und hat daher eine hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung.

Produktionsprozesse werden immer digitaler

Die meisten Industrieunternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt und wenden sich dem Thema Digitalisierung zu. Hierdurch ist es möglich, vielfältige Produktionsprozesse zu automatisieren. Die einzelnen Firmen brauchen somit weniger Mitarbeiter und können Kosten reduzieren. Gleichzeitig kommt es seltener zu Fehlern, die auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Des Weiteren ist es durch solche Automatisierungen häufig möglich, selbst in unsicheren Umgebungen und mit gefährlichen Stoffen zu hantieren, ohne dass die Gesundheit der Belegschaft gefährdet wird.

Kühlung und Lagerung

In vielen Produktionsprozessen spielen Kühlung und Lagerung eine wichtige Rolle. Hier gehen die Betriebe keine Kompromisse ein, da beispielsweise die Unterbrechung der Kühlkette zu einer Überhitzung von Systemen führen kann oder dazu, dass Lebensmittel nicht mehr genießbar sind. Für die Kühlung in Industriebetrieben wird häufig auf eine mehrstufige Pumpe gesetzt. Bei der Lagerung gehören Lagerhaltungssysteme in Industriebetrieben mittlerweile zum Standard.

Eine professionelle Logistik

Damit die produzierten Waren in die Läden und zu den Kunden gelangen, ist eine effiziente Logistik unverzichtbar einige Industrieunternehmen haben daher einen eigenen Fuhrpark, um ihre Waren an die Zieldestinationen zu bringen. Andere setzen auf externe Dienstleister, um sich ganz auf Ihre Kernkompetenzen fokussieren zu können. Bei der Planung der Logistikketten ist es wichtig, möglichst viele unterschiedliche Routen und Vertriebswege zu nutzen. So kommt die Auslieferung der Waren nicht zum Erliegen, wenn ein bestimmter Distributionszweig einmal ausfällt.

Fazit: die Industrie prägt unseren Alltag stark

Viele Artikel, die wir im Alltag selbstverständlich nutzen, haben wir einer funktionierenden und professionellen Industrie in Deutschland zu verdanken. Industriebetriebe zeichnen sich durch eine hohe Professionalität aus und stellen ihre Innovationskraft immer wieder unter Beweis. Das betrifft einerseits die Produkte selbst und andererseits die Produktionsverfahren mit denen Sie sicher, zuverlässig und wirtschaftlich hergestellt werden.

Altes Öl im Haushalt richtig entsorgen – das gibt es zu beachten

In der Gastronomie, aber auch im Privathaushalt fallen Speisefette- und Öle als Abfall an. Zwar ist das in der Gastronomie in weitaus größerem Umfang, als im Privathaushalt der Fall, doch ausgeschlossen ist es auch nicht. Fritteusenöle zum Beispiel müssen entsorgt werden oder eine ranzig gewordenen Flasche Öl. Die wenigsten wissen, dass es hier bei der Entsorgung ein paar wichtige Punkte zu beachten gibt.

Altes Speiseöl nicht im Abfluss entsorgen

Auch in kleinen Mengen gehört Speiseöl nicht einfach in den Abfluss geschüttet. Ebenso trifft das für die Toilette zu. Das würde die Rohre verstopfen, Ungeziefer anlocken und zu Problemen im Klärwerk führen. Stattdessen sollte man das Speiseöl, sobald es kalt ist, in einer gut verschließbaren Plasteflasche aufbewahren und diese zusätzlich in Zeitungs- oder Küchenpapier einwickeln. Das Ganze wird dann in den Restmüll geworfen. Durch das Einwickeln stellt man sicher, dass das alte Öl beim Verpressen im Müllwagen nicht ausläuft. Am besten verwendet man für die Entsorgung nur Plasteflaschen, denn das Wegwerfen von Glas über den Hausmüll ist nicht ideal. Volle Ölflaschen dürfen aber auch nicht über den Glascontainer entsorgt werden.

Speiseöl nur in handelsüblichen Mengen selbst entsorgen

Größere Mengen Öl, etwa wie sie in der Gastronomie anfallen, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Von handelsüblichen Mengen in einem Privathaushalt spricht man etwa bei zwei bis drei Litern. Gewerbliche Anbieter können Mengen von weniger als 90 Litern pro Monat in einem geeigneten Behälter je nach Bundesland über den Recyclinghof oder Wertstoffhof entsorgen. Betriebe, die mehr als 90 Liter Öl pro Monat entsorgen müssen, wenden sich an professionelle Entsorgungsunternehmen. Man könnte durchaus auf die Idee kommen, altes Öl und Fett über den Kompost zu entsorgen. Doch das sollte man keinesfalls machen, da das alte Speiseöl unangenehm riecht und einen fettigen Film bildet. Vor allem aber kann es ernsthafte Schäden verursachen, wenn es ins Grundwasser gelangt.

Altöl richtig entsorgen

Ein wichtiges Thema ist auch die Entsorgung von Altöl. Dieses darf keinesfalls in den Hausmüll, in den Abfluss oder gar in der Umwelt entsorgt werden. Altöl in handelsüblichen Mengen kann zum Beispiel in den Geschäften abgegeben werden, wo auch Motoröl verkauft wird. Achtung: Nur bei Vorlage des Kassenzettels nehmen die Geschäfte das Altöl an. Eine gute Alternative kann der städtische Wertstoffhof sein, wo die Substanz häufig auch angenommen wird. Wichtig zu wissen: Ölbindemittel nimmt durch seine Aufnahme die Eigenschaften des Öls an. So muss es als Sondermüll oder gemäß der Vorgaben zur Entsorgung des aufgenommenen Stoffes entsorgt werden.

Das sind die häufigsten Erkrankungen bei Hunden und Katzen

Hunde und Katzen zählen zu den beliebtesten Haustieren hierzulande. Wenn diese gesund und glücklich sind, kann man gemeinsam mit ihnen eine großartige Zeit verbringen und den Tieren beispielsweise Tricks beibringen. Gelegentlich kommt es jedoch vor, dass die Hunde und Katzen sich eine Krankheit einfangen. Dann brauchen sie eine spezielle Pflege und Unterstützung. Insbesondere die Ernährung sollte dann so angepasst werden, dass sie einer schnellen Genesung zuträglich ist.

Gängige Krankheiten bei Katzen

Zu den häufigsten Krankheiten, unter denen Katzen leiden, gehören Harnwegsinfektionen. Diese können äußerst unangenehm und schmerzhaft sein und müssen daher schnell erkannt und behandelt werden. Des Weiteren werden Katzen immer wieder vom Feline Immunodeficiency Virus (FIV) befallen. Außerdem kommt es bei älteren Tieren oftmals zu einer Arthrose, die die Beweglichkeit stark einschränkt. Nicht zuletzt ist eine Diabetes bei Katzen keine Seltenheit und macht eine Ernährungsumstellung unumgänglich.

Gängige Krankheiten bei Hunden

Bei Hunden kommt es immer wieder zu Darmproblemen, die sich beispielsweise durch Symptome wie Durchfall und Verstopfung bemerkbar machen. Gelegentlich sind solche Symptome auf eine Allergie zurückzuführen. Dann sollte unbedingt auf Hundefutter für Allergiker bei sanoro.de gesetzt werden. Außerdem treten Herzwurmerkrankungen immer wieder bei Hunden auf und müssen professionell behandelt werden. Des Weiteren diagnostizieren viele Tierärzte immer wieder obere Atemwegserkrankungen bei Hunden.

Regelmäßige Tierarztbesuche einplanen

Um Tiere bestmöglich zu schützen, sollten regelmäßige Tierarztbesuche eingeplant werden. Hier können Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden, um bestimmte Krankheiten zu vermeiden. Sollte eine akute Erkrankung vorliegen, kann der Tierarzt eine professionelle Diagnose stellen und geeignete Behandlungsformen und Medikamente empfehlen. Speziell bei Krankheiten ist es wichtig, auf eine gute Pflege und eine schonende Ernährung zu achten, damit die Tiere schnell wieder gesund werden.

Fazit: Wichtige Komponenten bei der Genesung von Hunden und Katzen

Wenn Hunde und Katzen krank werden, muss häufig die Ernährung angepasst werden. Der Organismus ist nicht in der Lage, das übliche Essen zu verarbeiten, weswegen Schonkost empfehlenswert ist. Außerdem ist es wichtig, den Tieren genügend Freiraum, Zeit und Ruhe zu gönnen. Sie sollten nur dann zum Spielen und Kuscheln animiert werden, wenn sie selbst danach verlangen. So haben Halter die Möglichkeit, ihren Lieblingen genau das zu geben, was sie für eine schnelle Genesung brauchen.

Gaming: Tipps für Einsteiger

Gaming als Hobby ist nicht länger eine Nische, sondern in der Mitte der Gesellschaft ankommen. Egal wie alt, egal ob Junge oder Mädchen, Mann oder Frau, so gut wie jeder zockt heutzutage, auch wenn die Beweggründe vielleicht andere sind. Gute Argumente gibt es nämlich viele, verschiedene Medien und Genres ebenso, sodass normalerweise jeder auch fündig wird, egal wie ausgefallen die eigenen Bedürfnisse sind. Es gibt kaum ein Hobby, bei dem die Gefahr der Langeweile so gering ist. Neueinsteiger finden hier einige Tipps, damit es ihnen so leicht wie möglich fällt, anzufangen.

Grundvoraussetzung: Die passende Hardware

Auch das beste Game hat keinen Nutzen, wenn die richtige Hardware nicht vorhanden ist, um es überhaupt zum Laufen zu bringen. Das ist aber schon fast einige Schritte zu weit gedacht, wenn es um den Einstieg ins Gaming geht. Zu allererst sollte sich jeder angehende Gamer nämlich darüber bewusstwerden, mit welchem Medium er spielen möchte. Das heißt: Ist ein Gaming-PC eher von Interesse oder doch lieber eine oder sogar mehrere Konsolen? Egal welche Entscheidung getroffen wird, beide haben ihre Vorzüge aber auch ihre Nachteile. Für einen Gaming-PC muss in der Regel erst einmal tiefer in den Geldbeutel gegriffen werden, um auch aktuelle Titel spielen zu können. Wer nämlich an der Hardware spart, wird nicht lange Freude daran haben und niedrigere Grafikeinstellungen in Kauf nehmen müssen. Der klare Vorteil jedoch ist, dass ein Computer auch verschiedene Einsatzbereiche hat, sich genauso für die Arbeit oder für Bürotätigkeiten nutzen lässt und dass Spiele später gegebenenfalls günstiger sind. Konsolen hingegen haben den deutlichen Vorzug, dass sie normalerweise sehr unkompliziert zu bedienen sind und für einen geringeren Einkaufspreis auch aktuelle Spiele in guten Grafikeinstellungen auf den eigenen Bildschirm bringen. Was es letztendlich aber wird, das kann jeder angehende Gamer nur selbst entscheiden. Übrigens gibt es auch die Möglichkeit, Fortnite Mobile spielen zu lernen oder auf andere mobile Spiele zu setzen.

Gaming ist ein echtes Hobby

Aus dem Familien- und Freundeskreis kommt doch auch heutzutage immer noch ab und an Kritik, wieso man denn so viel Zeit vor einem Bildschirm verbringe. Darauf ist jedoch nicht zu hören. Gaming kann in Maßen dabei helfen, vom Alltag abzuschalten und einen freien Kopf zu bekommen. Damit ist es auch ein Ausgleich für Stress, der zudem noch sozial sein kann, wenn in Gruppen gespielt wird, und durchaus auch anspruchsvoll statt gedankenlosem Zeitvertreib. Wie bei jedem Hobby ist es auch beim Gaming notwendig, genügend Zeit dafür bereitzustellen.

Das sorgt für Durchblick: Richtig Fensterputzen

Schon bald steht der Frühjahrsputz wieder in den Startlöchern. Viele Deutsche stellen das ganze Haus oder die Wohnung auf den Kopf, um für einen guten Start in einen neuen Lebenszyklus zu sorgen. Schließlich macht erst die erste Frühlingssonne Schmutz und Schlieren auf den Scheiben so richtig sichtbar. Vor allem die Fenster richtig zu putzen und für den richtigen Durchblick zu sorgen, ist aber gar nicht so leicht. Sie sauber und streifenfrei zu bekommen, lässt viele Menschen ratlos zurück. Oftmals helfen die Tricks von Oma und viele hochgelobte Hausmittel gar nicht weiter. Hier kommen daher ein paar Tipps, die die Fensterreinigung spielend leicht aussehen lassen. Garantiert streifenfrei.

Dieses Equipment wird benötigt

Spätestens dann, wenn Verschmutzungen und Staub die warmen Strahlen der Frühlingssonne nicht mehr durchlassen, kommt man nicht mehr um den Frühjahrsputz herum. Die langen dunklen Monate mit einer Menge Niederschlag oder die Verunreinigungen, die vorbeifahrende Autos hinterlassen, müssen beseitigt werden. Oftmals hilft dann auch das viele Schrubben nichts, denn die richtige Technik ist gefragt, um für Durchblick zu sorgen. Man braucht auch keinen professionellen Fensterputzer engagieren oder selbst zum Putzteufel mutieren, um Schlieren zu beseitigen. Nur wenige Hilfsmittel sind für saubere Scheiben notwendig. Dazu gehören Glasreiniger (für hartnäckige Verkrustungen), Abzieher, ein Mikrofasertuch, ein Schwamm und Spülmittel.

So wird es streifenfrei

Sauber wird die Scheibe demnach auch mit Spülmittel, Essig und Zitronensaft oder Spiritus können umweltschonende Alternativen sein. Mit dem Schwamm wird der Reiniger auf die Fensterscheibe aufgetragen und in kreisförmigen Bewegungen von unten nach oben aufgetragen. Nun folgt das Abziehen, das waagegerecht und ebenfalls von unten nach oben ausgeführt wird. Dies sollte möglichst in einem Zug erfolgen. Nach jedem Einsatz sollte die Gummilippe des Abziehers trocken gewischt werden, um neuerliche Verunreinigungen zu vermeiden. Dazu kommt das Mikrofasertuch zum Einsatz, das für viele Bereiche im Haushalt unersetzlich ist. Wer ein Mikrofasertuch kaufen will, kann dies in speziellen Shops mittlerweile auch im Internet. Immerhin kann man die Scheibe im Anschluss mit dem Einsatz eines zweiten Mikrofasertuchs nachpolieren. Das sogenannte Fensterleder eignet sich als Alternative aber ebenfalls für diesen Einsatz. Das überflüssige Wasser, das beim Abziehen am unteren Fensterrand gesammelt wird, sollte man ebenfalls mit einem Tuch beseitigen. Vom Putzen mit Zeitungspapier wird allerdings abgeraten, obwohl viele diesen alten Hausfrauentrick kennen. Die Druckerschwärze, die sich beim feucht werden absondert, kann nämlich zu Verfärbungen an Fensterrahmen oder Fensterbank führen. Werden alle Tipps beachtet, werden die Scheiben aber garantiert streifenfrei sauber.

Spannende Bauprojekte vorbereiten

Spannende Bauprojekte spielen sowohl im privaten Bereich als auch für Unternehmen eine wichtige Rolle. Bevor man mit dem eigentlichen Bau beginnen kann, sind verschiedene Vorbereitungen zu treffen. So geht es darum, ein passendes Grundstück zu wählen und gegebenenfalls mit einem Abbruch aus Berlin noch vorhandene ältere Gebäude zu beseitigen. Außerdem muss die Finanzierung von Bauprojekten gut geplant werden, damit für alle Aspekte bis hin zum Abbruch aus Berlin genügend Geld zur Verfügung steht.

Ein passendes Grundstück finden

Bevor ein Abbruch aus Berlin zum Einsatz kommt oder die ersten Bauphasen beginnen, muss ein passendes Grundstück gewählt werden. Welches sich für das eigene Bauprojekt anbietet, hängt von den persönlichen Zielsetzungen ab. Ein Einfamilienhaus kann entweder in einem Ballungszentrum oder in einer ruhigen, ländlichen Umgebung errichtet werden. Für wirtschaftliche Bauprojekte ist es wichtig, dass eine gute Infrastruktur vorhanden ist. Außerdem ist zu überlegen, ob ein Grundstück frei sein muss oder ob man bereit ist, mit einem Abbruch aus Berlin bereits vorhandene Gebäude niederzureißen.

Gegebenenfalls einen Abbruch aus Berlin organisieren

Wenn sich auf einem Grundstück noch ältere Gebäude befinden, kann es nötig werden, diese abzureißen. So hat man ausreichend Platz zur Verfügung, um die eigenen Bauprojekte zu realisieren. Es ist häufig sinnvoll, mit einem professionellen Abbruch aus Berlin zusammenzuarbeiten. Dieser führt Abbruchmaßnahmen schnell und effizient durch und berücksichtigt hierbei sämtliche Sicherheitsaspekte. Es lohnt sich, einen umfassenden Anbietervergleich durchzuführen, um hervorragende Leistungen zu einem guten Preis zu bekommen.

Neue Projekte finanzieren

Wer Bauprojekte plant, muss sich unbedingt mit der Finanzierung auseinandersetzen. Die wenigsten Bauvorhaben werden aus eigener Tasche bezahlt, sondern die meisten Menschen sind auf einen Baukredit angewiesen. Hier ist es wichtig, die eigene Bonität zu optimieren und einen umfassenden Kreditvergleich durchzuführen. Schon geringe Abweichungen bei den Zinssätzen können dazu führen, dass ein bestimmtes Kreditangebot ausgesprochen günstig oder teuer ist. Nur durch einen genauen Vergleich lässt sich das individuell beste Angebot finden.

Fazit: Bauvorhaben müssen sorgfältig geplant werden

Wer Bauprojekte plant, sollte sich genügend Zeit für die Vorbereitung nehmen. Sowohl die Suche nach einem passenden Grundstück als auch die Zusammenarbeit mit einem Abbruch aus Berlin nehmen Zeit in Anspruch. Ebenso sollte man sich nicht für das erstbeste Kreditangebot entscheiden, sondern genau vergleichen. Nur wenn genügend Zeit für die Planung zur Verfügung steht, kann man unterschiedliche Anbieter und Angebote einander gegenüberstellen und gerät nicht unter Zeitdruck.

Wein

So viel Platz braucht man für den eigenen Wein

Wer war nicht schon einmal in den schönen Weinbergen spazieren. So weit das Auge reicht, reihen sich Weinreben an Weinreben aneinander. Ein Paradies für das Auge offenbart sich. Doch wie viel Platz benötigt es tatsächlich, um selbst eigenen Wein anzubauen?


Der eigene Weinbau im Garten

Durchaus ist es möglich, Weinreben im eigenen Garten anzupflanzen. Entscheidend sind die Boden- und Platzverhältnisse. Der Weinbau ist bekanntlich von der Sonne verwöhnt, doch durchaus wird in kühleren Regionen genauso Wein angebaut.

In diesen Gegenden können sich ebenso aromatische Trauben mit einer sehr guten Ernte entwickeln. Grundsätzlich gilt es jedoch, dass die Weintrauben sonnige und warme Gebiete bevorzugen. Im Garten selbst kommt es darauf an, welche Sorte angebaut wird. Das Weingut Bassermann Jordan zeigt, wie es funktionieren kann. Für den eigenen Gartenbereich eignen sich die Tafeltraubensorten. Diese sollten eine Reifezeit von früh bis mittelspät besitzen.

Die beste Anpflanzzeit nutzen

Im Idealfall sollte ein warmer, windgeschützter und sonniger Standort ausgewählt werden. Optimal ist die Ausrichtung nach Süden, Südwesten oder dem Südosten. Damit möglichst wenig Wind zu den Weinreben gelangt, empfiehlt sich zudem der Standort an einer Hausmauer. Die Weinreben werden wie beim Weingut Bassermann Jordan gesehen in Spalierreihen aufgestellt. Der Abstand zwischen den Reben wird als Laubengang benötigt.

Größer als ein Meter sollte dieser nicht sein. In der Zeit von April bis Mai werden die Reben eingepflanzt. Der Boden wird entsprechend für die Rebenpflanzungen vorbereitet. Damit die Weinreben optimal in den Boden eingepflanzt werden können, bedarf es einer Bodenlockerung, welche tiefer gehen sollte. Empfohlen wird als Loch für die Pflanzen einen halben Meter Tiefe und ca. 30 cm an Breite empfohlen.

Damit die Weinreben gut gestützt werden können, benötigt jede Weinrebe einen dazugehörigen stabilen und ausreichend bewässerten Stützpfahl. Falls der Platz nicht ausreichen vorhanden ist, dass können Weinreben in Kübeln aufgestellt werden. Jedoch werden sie in diesem Falle eher als Sichtschutz oder Gartenbepflanzung gesehen.

Das Anpflanzen der Weinreben

Für die Weinreben ist es im Frühling so weit, dass sie bei gutem Wetter im April oder Mai eingepflanzt werden. Die Pflanzen entwickeln sich in aller Regel unkompliziert und benötigen keine besondere Pflege. Der Boden selbst sollte mineralhaltig sein. Die beste Vorbereitung für einen guten Boden ist der Herbst zuvor.

Mit Kompost angereichert, werden die Pflanzen sich in den Sommermonaten sehr gut entwickeln. Sie benötigen eine durchschnittliche Wasserzufuhr. Überwässert werden sollen sie nicht, damit die Wurzeln nicht anfangen zu faulen. Staunässe darf auf keinen Fall entstehen. Die Weinreben werden in einer leicht schrägen Position zum Spalier eingesetzt. Zum Abschluss nach der Einpflanzung dürfen sie bewässert werden.

 

Bildnachweis: riebevonsehl/Adobe Stock

Finanz Sanktionsliste

Sanktionsliste: Welche Unternehmen müssen sie prüfen?

Was versteht man unter einer Sanktionsliste und ferner unter einer sogenannten Finanz Sanktionsliste? Diese Begriffe sind im besonderen Maße wichtig, wenn es um die Prüfung von bestimmten Unternehmen geht. Unter anderem ist auch der Zoll in ein solches Prüfverfahren mit involviert.

Sanktionslisten in der Wirtschaft

Es gibt gerade im EU-Raum unterschiedliche Sanktionslisten. Innerhalb Deutschlands wird hier jedoch in aller Regel von der sogenannten Finanz Sanktionsliste gesprochen. Doch worum geht es hier eigentlich genau? Sanktionslistenprüfungen stellen einen Teilbereich der sogenannten Exportkontrolle dar. Sanktionslisten sind streng genommen Listen von Behörden, die Personen, Organisationen oder Unternehmen umfassen, denen wirtschaftliche oder rechtliche Beschränkungen auferlegt worden sind. Unternehmen, die auf einer solchen Liste erscheinen, können daher als bedenklich eingestuft werden. Auch die Justiz und die dazugehörigen Behörden und Ministerien sind Teil des Kontrollprozesses.

Was ist der Sinn solcher Sanktionslisten?

Sanktionslisten dienen in erster Linie immer dazu, Geschäftsbeziehungen mit bestimmten natürlichen oder juristischen Personen zu verhindern oder einzuschränken oder die Ein- oder Ausfuhr bestimmter Waren zu verhindern. Somit können gleich mehrere Gefahren verhindert werden. Hier ist natürlich vor allem auch daran zu denken, dass das System der Geldwäsche deutlich erschwert werden kann. Zudem kann durch einen solchen Kontrollmechanismus auch die Verbreitung illegaler Güter verhindert werden. Nicht selten hängen unlaute Methoden auch mit dem Vertrieb von illegalen Produkten zusammen.

Wer sollte ganz konkret überprüft werden?

Eine Finanz Sanktionsliste kann nur weitestgehend vollständig geführt werden, wenn möglichst viele Fälle gemeldet werden. Daher müssen Personalverantwortliche Sanktionslistenprüfungen für alle im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter kontinuierlich führen. Dies umfasst auch Praktikanten, Aushilfen, Studenten oder eben auch potenzielle Bewerber. Im Idealfall gelingt es so bestimmte Personen, die Teil einer solchen Liste sind, nicht erst in ein Unternehmen zu lassen.

Was tut man bei einer Übereinstimmung?

Hat man einen Treffer bemerkt, so sollte man diese beim BAFA (wirtschaftliche Ressourcen) oder der Deutschen Bundesbank umgehend melden. Je früher die Meldung erfolgt, desto eher kann ein Schaden verhindert werden. Die Übermittlung kann in der Regel zunächst vollkommen unbürokratisch und ohne die Verwendung aufwendiger und umfassender Formular erfolgen.

Die Sanktionsliste ist kein Selbstzweck

Im Falle eine Sanktionslistenprüfung geht es immer um die spezifische Ermittlung von ganz bestimmten Gruppen, Personen, Vereinigungen oder auch Firmen, für die ein sogenanntes Verfügungsverbot erlassen wurde. Diese Personen oder Unternehmen dürfen somit nicht mehr über ihr Recht verfügen und dürfen auch zahlreiche Geschäfte nicht mehr abwickeln. Die Sanktionsliste ist daher für Verbraucher und auch Betriebe ein nahezu unverzichtbares Mittel und hilft unnötige Schäden auf Dauer abzuwenden oder zumindest deutlich unwahrscheinlicher zu machen.

 

Mehr zu Sanktionslisten finden Sie hier:

Welche Arten von Sanktionen gibt es