admin

Die besten Aktivitäten in Frankfurt am Main

Frankfurt am Main, eine Stadt voller Geschichte und Aktivitäten. Ob Sie neu in Frankfurt sind oder schon länger hier leben, es ist immer etwas Aufregendes los. Und was könnte romantischer sein als ein Date in dieser wunderschönen Stadt? Doch was kann man eigentlich auf einem Date in Frankfurt am Main machen?

Bootsfahrt auf dem Main

Eine Bootsfahrt auf dem Main ist eine ausgezeichnete Option für Paare, die eine romantische Atmosphäre suchen oder die zusammen einen entspannten Ausflug machen möchten. Die Bootsfahrten starten regelmäßig am Eisernen Steg. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Tour zum Bolongaro-Palais und zur Altstadt Frankfurt Höchst zu unternehmen. Die Yacht-Tour ist eine weitere Möglichkeit für einen erholsamen Ausflug auf dem Main. Während der Fahrt können Sie die beeindruckende Skyline Frankfurts bestaunen und die Kulisse genießen. Die Bootsfahrt kann mit einem Spaziergang entlang des Mainufers kombiniert werden, wo Sie die schöne Aussicht auf die Stadt bewundern können. Nach einer Bootsfahrt auf dem Main empfiehlt es sich, einige kulinarische Spezialitäten der Region zu probieren. Eine kulinarische Tour durch Frankfurt bringt den Besuchern die verschiedenen Geschmacksrichtungen und Gerichte der Stadt näher. Von dem bekannten Frankfurter Kranz bis zu den zahlreichen Wurstvariationen, gibt es viel zu entdecken und zu kosten. Eine kulinarische Tour gleicht damit einer kulinarischen Reise durch die Stadt und gehört definitiv zu den Highlights eines jeden Besuches in Frankfurt. Auf Ihrem Dinner Date können Sie sich mit Ihrer bezaubernden Escort Frankfurt unterhalten und den Abend ausklingen lassen.

Veranstaltung in der Alten Oper Frankfurt

Um das Date in Frankfurt am Main zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, bietet sich ein Besuch eines Konzerts oder einer Veranstaltung in der Alten Oper Frankfurt an. Das Konzert- und Kongresshaus im Wandel der Geschichte ist heute als Konzert- und Veranstaltungshaus in Betrieb. Ob klassische Konzerte, Opernvorführungen oder Familienkonzerte – die Alte Oper hält ein umfangreiches Veranstaltungsangebot bereit, das für jedes Alter etwas zu bieten hat. Ein Spaziergang entlang des Mainufers sollte ebenfalls auf keiner Frankfurter-Date-Agenda fehlen. Hier hat man einen wunderbaren Blick auf die Skyline in ihrer ganzen Schönheit. Zwischen Main-Neckar-Brücke und Sachsenhausen kann man die Seele baumeln lassen, das Rauschen des Flusses genießen und die beeindruckende Architektur bewundern. Auch auf der Mainpromenade kann man sich verzaubern lassen. Und wer etwas mehr Bewegung braucht, dem sei eine Fahrradtour entlang des Mainufers empfohlen. Diese Aktivität ist nicht nur sportlich, sondern Sie erreichen auch Ecken, die Sie zu Fuß nicht so schnell entdecken würden.

Die besten Aktivitäten in Frankfurt am Main Read More »

Schöner Strand in der Bretagne

Die schönsten Strände in der Bretagne: Ein Muss für Ihren Urlaub im Ferienhaus

Willkommen in der Bretagne, wo Sie kilometerlange Sandstrände und malerische Buchten finden werden. Wenn Sie in einem Bretagne Ferienhaus übernachten, haben Sie die Möglichkeit, einige der schönsten Strände Frankreichs zu erkunden. In diesem Artikel werden wir Ihnen einige der schönsten Strände der Bretagne vorstellen, damit Sie Ihren nächsten Urlaub planen können.


  1. Die Rosa Granitküste
    Die Rosa Granitküste ist ein beliebtes Reiseziel in der Bretagne. Sie erstreckt sich über eine Länge von 30 Kilometern und zeichnet sich durch ihre außergewöhnlichen Felsformationen aus. Es gibt hier zahlreiche Sandstrände, die ideal zum Sonnenbaden und Schwimmen sind. Einige der beliebtesten Strände sind der Strand von Ploumanac’h und der Strand von Perros-Guirec.
  2. Der Strand von Quiberon
    Der Strand von Quiberon ist ein weiterer beliebter Strand in der Bretagne. Er erstreckt sich über eine Länge von 9 Kilometern und ist bei Surfern, Windsurfern und Kitesurfern sehr beliebt. Die Strände von Quiberon bieten auch einen atemberaubenden Blick auf das Meer und die vorgelagerten Inseln.
  3. Der Strand von Carnac
    Der Strand von Carnac ist berühmt für seine prähistorischen Steinkreise, die eine bedeutende historische Stätte sind. Der Strand selbst ist ein breiter Sandstrand, der sich über eine Länge von mehreren Kilometern erstreckt. Hier finden Sie auch eine Vielzahl von Bars, Restaurants und Geschäften, um Ihren Strandtag zu genießen.
  4. Der Strand von La Baule
    Der Strand von La Baule ist einer der schönsten Strände Europas und wird oft als einer der besten Strände Frankreichs bezeichnet. Er erstreckt sich über eine Länge von 8 Kilometern und ist ideal für alle Arten von Wassersport. Hier finden Sie auch eine Promenade, die gesäumt ist von Restaurants, Geschäften und Hotels.

Weitere Strände

Ein weiterer atemberaubender Strand ist der Strand von Porsmeur in Plouescat. Dieser Strand ist bekannt für seine langen Sanddünen, die eine atemberaubende Aussicht bieten. Der Strand ist auch bei Surfern sehr beliebt, da er oft gute Wellen bietet. Ein weiteres Highlight des Strandes ist das Porsmeur Surf Club, wo Sie Surfunterricht nehmen oder Ausrüstung ausleihen können.

Für einen etwas abgelegeneren Strand besuchen Sie den Strand von Pen Hat in Crozon. Der Strand befindet sich in einem Naturschutzgebiet und ist von felsigen Klippen umgeben, die für eine malerische Aussicht sorgen. Der Strand ist auch bei Tauchern sehr beliebt, da er ein reiches Meeresleben bietet und einige interessante Tauchspots in der Nähe hat.

In der Bretagne Frankreich gibt es unzählige weitere schöne Strände zu entdecken. Egal ob Sie Surfen, Tauchen, Schwimmen oder einfach nur in der Sonne liegen möchten, es gibt für jeden etwas dabei. Machen Sie sich also auf den Weg zu Ihrem Bretagne Ferienhaus und entdecken Sie die Schönheit der bretonischen Küste.

Fazit

Die Bretagne ist ein Paradies für Strandliebhaber. Mit einer Vielzahl von Stränden zur Auswahl, von der spektakulären Rosa Granitküste bis hin zu den atemberaubenden Stränden von La Baule, gibt es für jeden etwas. Wenn Sie in einem Bretagne Ferienhaus übernachten, können Sie die Schönheit und Vielfalt dieser Strände erkunden. Egal ob Sie sich für Schwimmen, Surfen, Sonnenbaden oder Spaziergänge am Strand entscheiden, die Bretagne hat für jeden etwas zu bieten.

Bildnachweis:

stefanotermanini – stock.adobe.com

Die schönsten Strände in der Bretagne: Ein Muss für Ihren Urlaub im Ferienhaus Read More »

Effektive Ladungssicherung: Welche Hilfsmittel sind unverzichtbar?

Täglich werden Milliarden von Waren weltweit transportiert. Ob per LKW, Transporter, Schiff, Bahn oder Flugzeug – die sichere Ankunft der Ladung ist entscheidend. Unsachgemäß gesicherte Waren können nicht nur beschädigt werden, sondern auch ernsthafte Unfälle verursachen. Hier erfährst du, welche Hilfsmittel bei der Ladungssicherung unverzichtbar sind und wie du sie richtig einsetzt.

Herausforderungen beim Transport

Beim Transport von Gütern können Ladungen leicht verrutschen, insbesondere bei abruptem Bremsen oder Beschleunigen. Auch Witterungseinflüsse stellen eine Gefahr dar, sei es auf See, in der Luft oder auf Bahnwaggons. Um diese Risiken zu minimieren, ist eine formschlüssige oder kraftschlüssige Sicherung der Ladung essenziell.

Methoden und Hilfsmittel zur Ladungssicherung

Formschlüssige und kraftschlüssige Sicherung Die Ladung muss sicher an ihrem Platz gehalten werden. Hierfür werden verschiedene Hilfsmittel eingesetzt:

  • Zurrgurte: Flexible Gurte, die um die Ladung gespannt werden, um sie zu sichern.
  • Lashing: Techniken, bei denen spezielle Gurte und Spanner verwendet werden.
  • Spindelspanner: Mechanische Vorrichtungen, die Gurte festziehen.
  • Schlingen und Paletten: Helfen dabei, die Ladung auf der Ladefläche zu stabilisieren.
  • Ketten, Stahlseile und Stahlumreifungen: Robuste Sicherungsmethoden für schwere Ladungen.
  • Textilumreifungsband: Eine kostengünstige und effektive Alternative, um Maschinen und Anlagen sowie Waren in Containern zu sichern.

Vergleich der Ladungssicherungsmethoden: Vorteile und Anwendungen

Eine sichere Ladungssicherung ist für den reibungslosen Transport unerlässlich. Hier findest du eine detaillierte Tabelle, die verschiedene Methoden und Hilfsmittel der Ladungssicherung miteinander vergleicht, ihre Vor- und Nachteile aufzeigt und spezifische Anwendungsbereiche beschreibt. Dabei wird auch das Textilumreifungsband als flexible und kostengünstige Alternative hervorgehoben.

 

SicherungsmethodeVorteileNachteileAnwendungsbereiche
ZurrgurteHohe Flexibilität, einfache HandhabungKann bei falscher Anwendung verrutschenLKW- und Transporterladungen
LashingHohe Stabilität, geeignet für schwere LastenAufwändig in der HandhabungSeefracht, Schwerguttransporte
SpindelspannerGenaue Anpassung der Spannung, hohe SicherheitsstandardsTeurer als einfache GurteTransporte mit hoher Sicherheitsanforderung
Schlingen und PalettenStabilisierung der Ladung durch FormschlussErfordert zusätzliche Sicherungsmittel wie GurteInnerbetriebliche Transporte, Palettenware
Ketten und StahlseileExtrem belastbar, widerstandsfähigSchwer und teilweise unflexibelSchwerguttransporte, Maschinen- und Anlagenbau
StahlumreifungenHohe Festigkeit, gute Sicherung für sperrige GüterKann bei falscher Handhabung beschädigt werdenIndustrielle Transporte, Export von Maschinen
TextilumreifungsbandKostengünstig, hohe Flexibilität, einfach zu verwendenWeniger geeignet für extrem schwere LastenContainerware, Maschinen- und Anlagenverpackung
AntirutschmattenVerhindern das Verrutschen der LadungMüssen regelmäßig ersetzt werdenUnter Zurrgurten, Bodenbelag von Ladeflächen
KantenschonerSchutz für Ladung und Gurte, verhindert GewebeeinschnitteZusätzlicher Aufwand bei der SicherungEmpfindliche und teure Güter
StaupolsterSchließen Ladungslücken, verhindern Kippen und VerrutschenMüssen passend zur Ladung gewählt werdenLückenfüller bei unterschiedlich großen Gütern

Ladungssicherung

Zusätzliche Hilfsmittel

Neben den oben genannten Sicherungsmethoden gibt es weitere Materialien, die für zusätzliche Stabilität sorgen:

  • Netze und rutschhemmende Materialien: Verhindern das Verrutschen der Ladung auf der Ladefläche.
  • Antirutschmatten: Werden unter die Ladung gelegt, um ein Verrutschen zu verhindern.
  • Kantenschoner: Schützen das Transportgut und die Gurte vor Beschädigungen.
  • Staupolster: Füllen Ladungslücken aus und verhindern das Kippen, Verrutschen und Verformen der Ladung.

Qualitätskontrolle und Wartung

Um die Sicherheit der Ladung zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Sicherungshilfsmittel notwendig. Zurrgurte und Umreifungsbänder sollten regelmäßig auf ihre Qualität kontrolliert und bei Beschädigung sofort ersetzt werden. Nur intakte Hilfsmittel garantieren eine sichere Ladung.

Rolle und Verantwortung der Fahrer

Fahrer im Güterverkehr tragen eine große Verantwortung. Sie müssen nicht nur die Regeln des Straßenverkehrs und Arbeitsschutzes kennen, sondern auch über praktische Kenntnisse in Fahrphysik verfügen. Vor Fahrtantritt sind sie verpflichtet, die Ladung auf ihre optimale Sicherung zu prüfen und gegebenenfalls nachzubessern. Dies gilt auch für Ladungen auf dem Dach von PKWs oder Transportern. Die Verantwortung für die Sicherung tragen nicht nur die Fahrer, sondern auch Fahrzeughalter, Spediteure, Verlader, Versender und die Personen, die die Sicherungshilfsmittel bestellt haben.

Rechtliche Aspekte und Bußgelder

Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zur Ladungssicherung ist unerlässlich. Das zulässige Gesamtgewicht des Ladefahrzeugs darf keinesfalls überschritten werden. Ebenso müssen die zulässigen Abmessungen in Höhe, Breite und Länge eingehalten werden. Verstöße gegen diese Vorgaben werden mit Bußgeldern und Punkten in Flensburg geahndet.

Ladungssicherung für eine sichere Fahrt

Eine korrekte Ladungssicherung ist unerlässlich, um Unfälle und Beschädigungen zu vermeiden. Die Wahl der richtigen Hilfsmittel und deren regelmäßige Überprüfung tragen wesentlich dazu bei, die Sicherheit im Güterverkehr zu gewährleisten. Fahrer, Spediteure und alle Beteiligten müssen ihre Verantwortung ernst nehmen, um einen reibungslosen und sicheren Transport zu gewährleisten.

Effektive Ladungssicherung: Welche Hilfsmittel sind unverzichtbar? Read More »

Schlafzimmer gemütlich gestalten

Im Schlafzimmer verbringen wir meist ein Drittel unseres Tages – also sehr viel Zeit. Es sollte daher gemütlich und beruhigend gestaltet sein, sodass wir uns zu 100 % wohlfühlen. Holzmöbel und Textilien, wie Teppiche, Vorhänge und kuschelige Bettwäsche, sowie Erdfarbtöne und helle Grüntöne sorgen für Behaglichkeit. Doch auch das passende Licht, Pflanzen und Bilder erzeugen eine gemütliche Atmosphäre. Lesen Sie hier mehr darüber.

Der richtige Stil mit individueller Note

Für die Neueinrichtung eines Schlafzimmers gibt es unzählige Möglichkeiten. Ob minimalistisch mit reduzierten Formen, ein Schlafzimmer im lässigen Skandi-Stil, Boho, Vintage, oder eher das klassische, elegante Schlafgemach – auf Ihren persönlichen Geschmack kommt es an. Doch was genau lässt das Schlafzimmer gemütlich wirken? Generell sollte das Schlafzimmer zur eigenen Person passen, jedem Stil kann man eine persönliche Note verleihen mit persönlichen Lieblingsmöbeln, Bildern und Erinnerungsstücken. Doch auch Farben, Licht und Materialien spielen eine maßgebliche Rolle, wenn es um Gemütlichkeit geht.

Grün- und Blautöne für mehr Gemütlichkeit

Bestimmte Farben und Materialien beeinflussen unser Wohlbefinden und den Schlaf positiv. Während helle Farben offen und klar wirken, erzeugen dunkle Farbtöne ein Gefühl von Gemütlichkeit und Geborgenheit. Grün- und Blautöne wirken beruhigend – sie eignen sich daher ideal für das Schlafzimmer. Rot-, Gelb- und Orangetöne haben hingegen eine belebende Wirkung und eignen sich eher für kreative Räume oder Arbeitszimmer. Auch Braun- und Beigetöne vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Ideal sind Farbkombinationen mit erdenden Tönen und helleren Akzenten. Sanfte Pastelltöne können ebenfalls passen, wichtig ist jedoch, dass man nicht zu viele Farben miteinander kombiniert und die Farben harmonisch wirken.

Gemütliche Textilien

Holzmöbel – idealerweise aus heimischen, nachhaltigen Hölzern – lassen den Schlafraum gemütlich wirken. Eine entscheidende Rolle für einen hohen Grad an Wohlbehagen spielt zudem die Bettwäsche. Nachhaltige, reine Bettwäsche Bio Baumwolle sorgt für einen erholsamen Schlaf, ist zudem besonders hautfreundlich und daher auch ideal für Allergiker und sensible Menschen geeignet. Sowohl für den Winter als auch für den Sommer gibt es passende Bio-Bettwäsche in vielen verschiedenen Farben und Mustern – perfekt für jeden Stil. Des Weiteren machen Teppiche, Polster, Kissen und Vorhänge in gedeckten Farben, das Schlafzimmer zu einem so richtig gemütlichen und bequemen Ort.

Licht und Pflanzen

Warmweißes und indirektes Licht erzeugt eine wohlige Atmosphäre. Im Schlafzimmer eignen sich Tischleuchten und Standleuchten mit niedriger Kelvinzahl, also warmer Farbtemperatur ideal. Gemütliche Akzente kann man zudem mit Lichterketten oder einer Salzlichtlampe erzeugen. Einige grüne Schlafzimmerpflanzen, wie Aloe vera, Lavendel, Goldfruchtpalme und Bogenhanf verbessern überdies das Raumklima und unterstützen den Schlaf.

Schlafzimmer gemütlich gestalten Read More »

Absaugen beim Schweißen – worauf sollte geachtet werden?

Beim Schweißen entsteht Schweißrauch, der Reizungen von Augen, Lunge und Schleimhäuten verursachen kann. Daher ist beim professionellen Schweißen eine Absauganlage unverzichtbar. Wie sollte diese beschaffen sein? Da es zu diesem Thema immer wieder nach wie vor Unklarheiten gibt, möchten wir mit diesem Artikel für Aufklärung sorgen.

Punktabsaugung als beste Möglichkeit

Am besten ist beim Schweißen die Punktabsaugung, bei der der Schweißrauch direkt an der Entstehungsstelle bereits abgesaugt wird. Durch diesen Vorgang kann sich der Rauch nicht so verteilen, dass ein Einsaugen schwierig bis unmöglich wird. So gelangt der Schweißrauch auch gar nicht erst in den Atembereich des Schweißenden. Ohne eine Absaugung verteilt sich der Schweißrauch recht schnell im gesamten Raum und bietet so eine Gefahrengrundlage.

Absaugung mit einem Absaugarm

Mithilfe eines Absaugarmes kann der Schweißrauch direkt an der Entstehungsstelle erfasst und eingesaugt werden, daher ist diese Form der Absaugung recht verbreitet. Da der Luftkanal bei einem Absaugarm vergleichsweise weit sein kann, sind hohe Luftvolumenströme beim Absaugen möglich und der Schweißrauch kann effektiv beseitig werden. Wichtig ist beim Einsatz eines Absaugarmes die richtige Absaughaube für den meist freistehenden Arm zu wählen. Der Abstand der Absaughaube zur Schweißstelle sollte in etwa 30 cm betragen. Dies muss meist händisch vom Schweißer nachkorrigiert werden, damit der Arm immer in diesem Abstand zur aktuellen Schweißstelle bleibt. Bei großen Werkstücken, bei denen die Schweißstelle wandert, ist ein Absaugarm daher nicht immer die sinnvollste Variante. Für kleinere Stücke eignet er sich aber sehr gut.

Die Pistolenabsaugung

Die Pistolenabsaugung eignet sich dann, wenn das händische Nachstellen der Absaughaube unerwünscht ist, denn bei dieser Form der Absaugung sitzt die Absaugung direkt am Brenner und wird so automatisch mitgeführt. Je weiter vorne die Pistole sitzt, desto mehr Schweißrauch kann effektiv eingesogen werden. Die Pistole hat dann einen Nachteil, wenn enge Ecken geschweißt werden müssen. Je weiter hinten die Pistole an der Brenndrüse angebracht ist, desto besser eignet es sich zum Eckenschweißen, desto schlechter wird aber der Schweißrauch abgeführt. Die Luftstromvolumen sind außerdem gering, so dass manchmal nicht aller Schweißrauch erfasst werden kann.

Absaugung mit Absaugdüse

Die Absaugdrüse ist als dritte Möglichkeit meist weniger beliebt, denn sie bietet sowohl den Nachteil, dass das Schweißen von engen Ecken mit ihr erschwert wird, als auch den Nachteil, dass sie händisch verstellt werden muss, wenn die Schweißstelle sich ändert. Auch bietet sie nur geringe Luftstromvolumen, so dass auch bei dieser Variante mitunter nicht aller Schweißrauch erfasst wird.

Absaugen beim Schweißen – worauf sollte geachtet werden? Read More »

So werden Alltagsartikel produziert und ausgeliefert

Die meisten unserer Alltagsgegenstände werden industriell gefertigt und ausgeliefert. Das gilt für Möbel ebenso wie für Laptops und zahlreiche Lebensmittel. Hierbei nutzen die Unternehmen verschiedene Produktionsmittel und Strategien, um wirtschaftlich arbeiten und qualitativ hochwertige Artikel herstellen zu können. Unter anderem setzen sie auf digitale Produktionsprozesse, kümmern sich um die Kühlung und Lagerung und nutzen eine professionelle Logistik. Die Industrie prägt unseren Alltag somit stark und hat daher eine hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung.

Produktionsprozesse werden immer digitaler

Die meisten Industrieunternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt und wenden sich dem Thema Digitalisierung zu. Hierdurch ist es möglich, vielfältige Produktionsprozesse zu automatisieren. Die einzelnen Firmen brauchen somit weniger Mitarbeiter und können Kosten reduzieren. Gleichzeitig kommt es seltener zu Fehlern, die auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Des Weiteren ist es durch solche Automatisierungen häufig möglich, selbst in unsicheren Umgebungen und mit gefährlichen Stoffen zu hantieren, ohne dass die Gesundheit der Belegschaft gefährdet wird.

Kühlung und Lagerung

In vielen Produktionsprozessen spielen Kühlung und Lagerung eine wichtige Rolle. Hier gehen die Betriebe keine Kompromisse ein, da beispielsweise die Unterbrechung der Kühlkette zu einer Überhitzung von Systemen führen kann oder dazu, dass Lebensmittel nicht mehr genießbar sind. Für die Kühlung in Industriebetrieben wird häufig auf eine mehrstufige Pumpe gesetzt. Bei der Lagerung gehören Lagerhaltungssysteme in Industriebetrieben mittlerweile zum Standard.

Eine professionelle Logistik

Damit die produzierten Waren in die Läden und zu den Kunden gelangen, ist eine effiziente Logistik unverzichtbar einige Industrieunternehmen haben daher einen eigenen Fuhrpark, um ihre Waren an die Zieldestinationen zu bringen. Andere setzen auf externe Dienstleister, um sich ganz auf Ihre Kernkompetenzen fokussieren zu können. Bei der Planung der Logistikketten ist es wichtig, möglichst viele unterschiedliche Routen und Vertriebswege zu nutzen. So kommt die Auslieferung der Waren nicht zum Erliegen, wenn ein bestimmter Distributionszweig einmal ausfällt.

Fazit: die Industrie prägt unseren Alltag stark

Viele Artikel, die wir im Alltag selbstverständlich nutzen, haben wir einer funktionierenden und professionellen Industrie in Deutschland zu verdanken. Industriebetriebe zeichnen sich durch eine hohe Professionalität aus und stellen ihre Innovationskraft immer wieder unter Beweis. Das betrifft einerseits die Produkte selbst und andererseits die Produktionsverfahren mit denen Sie sicher, zuverlässig und wirtschaftlich hergestellt werden.

So werden Alltagsartikel produziert und ausgeliefert Read More »

Altes Öl im Haushalt richtig entsorgen – das gibt es zu beachten

In der Gastronomie, aber auch im Privathaushalt fallen Speisefette- und Öle als Abfall an. Zwar ist das in der Gastronomie in weitaus größerem Umfang, als im Privathaushalt der Fall, doch ausgeschlossen ist es auch nicht. Fritteusenöle zum Beispiel müssen entsorgt werden oder eine ranzig gewordenen Flasche Öl. Die wenigsten wissen, dass es hier bei der Entsorgung ein paar wichtige Punkte zu beachten gibt.

Altes Speiseöl nicht im Abfluss entsorgen

Auch in kleinen Mengen gehört Speiseöl nicht einfach in den Abfluss geschüttet. Ebenso trifft das für die Toilette zu. Das würde die Rohre verstopfen, Ungeziefer anlocken und zu Problemen im Klärwerk führen. Stattdessen sollte man das Speiseöl, sobald es kalt ist, in einer gut verschließbaren Plasteflasche aufbewahren und diese zusätzlich in Zeitungs- oder Küchenpapier einwickeln. Das Ganze wird dann in den Restmüll geworfen. Durch das Einwickeln stellt man sicher, dass das alte Öl beim Verpressen im Müllwagen nicht ausläuft. Am besten verwendet man für die Entsorgung nur Plasteflaschen, denn das Wegwerfen von Glas über den Hausmüll ist nicht ideal. Volle Ölflaschen dürfen aber auch nicht über den Glascontainer entsorgt werden.

Speiseöl nur in handelsüblichen Mengen selbst entsorgen

Größere Mengen Öl, etwa wie sie in der Gastronomie anfallen, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Von handelsüblichen Mengen in einem Privathaushalt spricht man etwa bei zwei bis drei Litern. Gewerbliche Anbieter können Mengen von weniger als 90 Litern pro Monat in einem geeigneten Behälter je nach Bundesland über den Recyclinghof oder Wertstoffhof entsorgen. Betriebe, die mehr als 90 Liter Öl pro Monat entsorgen müssen, wenden sich an professionelle Entsorgungsunternehmen. Man könnte durchaus auf die Idee kommen, altes Öl und Fett über den Kompost zu entsorgen. Doch das sollte man keinesfalls machen, da das alte Speiseöl unangenehm riecht und einen fettigen Film bildet. Vor allem aber kann es ernsthafte Schäden verursachen, wenn es ins Grundwasser gelangt.

Altöl richtig entsorgen

Ein wichtiges Thema ist auch die Entsorgung von Altöl. Dieses darf keinesfalls in den Hausmüll, in den Abfluss oder gar in der Umwelt entsorgt werden. Altöl in handelsüblichen Mengen kann zum Beispiel in den Geschäften abgegeben werden, wo auch Motoröl verkauft wird. Achtung: Nur bei Vorlage des Kassenzettels nehmen die Geschäfte das Altöl an. Eine gute Alternative kann der städtische Wertstoffhof sein, wo die Substanz häufig auch angenommen wird. Wichtig zu wissen: Ölbindemittel nimmt durch seine Aufnahme die Eigenschaften des Öls an. So muss es als Sondermüll oder gemäß der Vorgaben zur Entsorgung des aufgenommenen Stoffes entsorgt werden.

Altes Öl im Haushalt richtig entsorgen – das gibt es zu beachten Read More »

Der Haut einen frischen Teint verpassen

Gerade im Winter könnte unsere Haut einen frischeren Teint vertragen. Oftmals sind wir im Winter blass und die Haut zeigt sichtbare Spuren von den winterlichen Temperaturen und der trockenen Heizungsluft. Doch nicht nur im Winter, auch sonst führen Faktoren wie Luftverschmutzung, schädliche Umwelteinflüsse oder Stress zu einem müde und stumpf wirkenden Teint. Doch keine Sorge, es gibt einige hilfreiche Maßnahmen, die den Teint wieder frischer und gesünder aussehen lassen.

Viel trinken und Obst essen

Natürliche Hyaluronsäure in der Haut macht diese elastischer und polstert sie sogar leicht auf. Das funktioniert aber nur, wenn wir ausreichend trinken. Nicht umsonst ist das beliebteste Mittel der Stars für eine jünger aussehende Haut, Wasser trinken, was das Zeug hält. Gerade im Winter haben wir meist nicht so viel Durst und müssen daher mehr darauf achten, ausreichend zu trinken. Ebenfalls gut für einen strahlenden Teint sind frisches Obst und viele Vitamine. Die gesunden Nährstoffe sind gut für den Körper und damit auch für die Haut. Vor allem Beeren sind ideal, da sie nicht nur einen hohen Vitamingehalt, sondern auch wertvolle Antioxidantien aufweisen. Wer eine gesünder aussehende Haut haben möchte, fängt also am besten bei der Ernährung an.

Haut regelmäßig peelen und pflegen

Abgestorbene Hautschüppchen nehmen der Haut ihren Glanz. Das lässt sich mit einem Peeling aber ganz einfach beheben. Diese reinigen die Poren und enthalten zudem noch pflegende Inhaltsstoffe. Durch die angekurbelte Durchblutung strahlt die Haut wieder in einem gesunden Glanz. Ein Peeling wird ein- bis zweimal die Woche durchgeführt. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die pflegenden Inhaltsstoffe aus Hautcremes und Co. von einer gepeelten Haut besser aufgenommen werden können. So ist das Peeling der optimale erste Schritt in der Pflegeroutine.

Farbe ins Gesicht bringen

Vor allem ein blasses Gesicht, wie wir es im Winter mehr oder weniger alle haben, wirkt fahl und manchmal schon fast kränklich. Für eine Gesichtsfarbe wie im Sommer oder frisch aus dem Urlaub heimgekehrt, kann man Selbstbräuner verwenden oder ins Solarium gehen. Letzteres geht aber auch bequemer, denn mittlerweile gibt es praktische Heimsolarien. Es gibt solch ein Solarium für Zuhause bei dayon.com. Dieses arbeitet schonend und effektiv, obendrein zaubert es eine natürliche und schöne Bräune. Etwas mehr Farbe im Gesicht macht schon mal eine ganze Menge aus, um frischer und gesünder auszusehen.

Der Haut einen frischen Teint verpassen Read More »

Das sind die häufigsten Erkrankungen bei Hunden und Katzen

Hunde und Katzen zählen zu den beliebtesten Haustieren hierzulande. Wenn diese gesund und glücklich sind, kann man gemeinsam mit ihnen eine großartige Zeit verbringen und den Tieren beispielsweise Tricks beibringen. Gelegentlich kommt es jedoch vor, dass die Hunde und Katzen sich eine Krankheit einfangen. Dann brauchen sie eine spezielle Pflege und Unterstützung. Insbesondere die Ernährung sollte dann so angepasst werden, dass sie einer schnellen Genesung zuträglich ist.

Gängige Krankheiten bei Katzen

Zu den häufigsten Krankheiten, unter denen Katzen leiden, gehören Harnwegsinfektionen. Diese können äußerst unangenehm und schmerzhaft sein und müssen daher schnell erkannt und behandelt werden. Des Weiteren werden Katzen immer wieder vom Feline Immunodeficiency Virus (FIV) befallen. Außerdem kommt es bei älteren Tieren oftmals zu einer Arthrose, die die Beweglichkeit stark einschränkt. Nicht zuletzt ist eine Diabetes bei Katzen keine Seltenheit und macht eine Ernährungsumstellung unumgänglich.

Gängige Krankheiten bei Hunden

Bei Hunden kommt es immer wieder zu Darmproblemen, die sich beispielsweise durch Symptome wie Durchfall und Verstopfung bemerkbar machen. Gelegentlich sind solche Symptome auf eine Allergie zurückzuführen. Dann sollte unbedingt auf Hundefutter für Allergiker bei sanoro.de gesetzt werden. Außerdem treten Herzwurmerkrankungen immer wieder bei Hunden auf und müssen professionell behandelt werden. Des Weiteren diagnostizieren viele Tierärzte immer wieder obere Atemwegserkrankungen bei Hunden.

Regelmäßige Tierarztbesuche einplanen

Um Tiere bestmöglich zu schützen, sollten regelmäßige Tierarztbesuche eingeplant werden. Hier können Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden, um bestimmte Krankheiten zu vermeiden. Sollte eine akute Erkrankung vorliegen, kann der Tierarzt eine professionelle Diagnose stellen und geeignete Behandlungsformen und Medikamente empfehlen. Speziell bei Krankheiten ist es wichtig, auf eine gute Pflege und eine schonende Ernährung zu achten, damit die Tiere schnell wieder gesund werden.

Fazit: Wichtige Komponenten bei der Genesung von Hunden und Katzen

Wenn Hunde und Katzen krank werden, muss häufig die Ernährung angepasst werden. Der Organismus ist nicht in der Lage, das übliche Essen zu verarbeiten, weswegen Schonkost empfehlenswert ist. Außerdem ist es wichtig, den Tieren genügend Freiraum, Zeit und Ruhe zu gönnen. Sie sollten nur dann zum Spielen und Kuscheln animiert werden, wenn sie selbst danach verlangen. So haben Halter die Möglichkeit, ihren Lieblingen genau das zu geben, was sie für eine schnelle Genesung brauchen.

Das sind die häufigsten Erkrankungen bei Hunden und Katzen Read More »

Gesundheit: Fit durch Fahrradfahren

Radfahren bringt sowohl für den Körper als auch für den Geist zahlreiche Vorteile mit sich, während es auch noch eine gesunde Bewegungsform darstellt. Einer der größten Vorteile davon, mit dem Rad unterwegs zu sein, ist die Verbesserung der eigenen Gesundheit, insbesondere der des Herz-Kreislauf-Systems. Wer noch zweifelt, ob er sich ein Rad anschaffen oder unter die Radfahrer gehen soll, findet hier einige gute Argumente, schleunigst durchzustarten.

Radfahren verbessert die Gesundheit

Wie bereits erwähnt, trägt Radfahren zur Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems bei und ist dabei sogar besonders schonend für die Gelenke. Damit ist es auch für Menschen geeignet, die vielleicht Übergewicht oder andere gesundheitliche Einschränkungen haben. Als aerobes Training fördert es die Gesundheit von Herz und Lunge, senkt das Risiko von Herzerkrankungen und Bluthochdruck – aber das sind nur einige der positiven Auswirkungen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, stärkt gleichzeitig seine Muskeln in den Beinen, Hüften und der Körpermitte. Einen Schritt weiter sind all jene, die am Lenker noch Handgewichte befestigen und damit ihren sogar Oberkörper fördern. Aber das ist noch nicht alles – Radfahren ist auch gut für die mentale Gesundheit. Es kann Stress abbauen, die Stimmung insgesamt verbessern und sogar bei Erkrankungen wie Angstzuständen und Depressionen helfen. Außerdem bringt es einen nach draußen und macht Ausflüge in den Wald, an Seen und Küsten leichter zu bewältigen, was nicht zuletzt wegen der menschlichen Tageslichtbedürfnisse ein großer Bonus ist. Ist das eines der Hauptziele, warum ein Fahrrad angeschafft werden soll, empfiehlt es sich auch, in kompetenten und professionellen Federgabelservice zu investieren.

Die Umwelt schonen als Nebeneffekt

Vom Radfahren profitiert nicht nur der Radfahrer selbst, sondern auch die Umwelt. Es ist eine besonders nachhaltige Form der Fortbewegung, die keine Emissionen erzeugt. Wer sich für das Fahrrad statt des Autos entscheidet, kann also immer ein gutes Gewissen haben. Es kommt hinzu, dass ein Rad üblicherweise ein langjähriger Begleiter wird und sogar die Brieftasche schont, weil kein Benzin und keine Fahrkarten erforderlich sind. Wer in der Stadt lebt, hat auch noch den Vorteil, dass es sehr viel leichter ist, ein Fahrrad abzustellen, als einen Parkplatz für sein Auto zu finden. Nur in ein gutes Schloss sollte unbedingt investiert werden. Übrigens ist es kein Grund, lange nicht gefahren zu sein. Wer früh gelernt hat, wie es geht, wird es auch nie wieder vergessen, selbst wenn er sein Fahrrad lange nicht genutzt hat. Die Erinnerungen kommen also schnell zurück.

Gesundheit: Fit durch Fahrradfahren Read More »